Energiepolitik

Der Einfluss der Politik auf die Entscheidung darüber, welcher Energieträger beim Hausbau eingesetzt werden soll.

Die Politik nimmt u.a. über die Energiegesetze, wie das Erneuerbare Energien-Gesetz, die Energieeinsparverordnung, das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden und das Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen erheblichen Einfluss auf die Energieentscheidung, die beim Hausbau  gefällt werden muss. Was die Politik vorgibt, welche Lobbyisten ihren Einfluss geltend machen und was Umwelt- und Naturschutzverbände zur Energiepolitik zu sagen haben, wird hier erörtert. Hier werden Positionen und Gegenpositionen ausführlich beschrieben, damit sich jeder sein eigenes Bild über die Energiepolitik in Deutschland machen kann.

Kommerzielle unkonventionelle Fracking-Vorhaben sind in Deutschland nicht zulässig

Fracking GesetzeEnergie / Energiepolitik:  Kommerzielles Fracking zur Förderung von Schiefergas bleibt unzulässig. Erlaubt sind vier Probebohrungen zu wissenschaftlichen Zwecken, um Folgen für die Natur abschätzen zu können. Der erste Teil eines entsprechenden Regelungspakets ist nun in Kraft getreten. "Wir müssen verantwortlich handeln – und das tun wir – mit einem der strengsten Fracking-Gesetze der Welt", betonte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.

Weiterlesen

Reduziert die Energiewende die Treibhausgasemissionen in der EU?

treibhausgas emissionshandelEnergie / Energiepolitik:  Das Parlament der Europäischen Union (EU) hat im vergangenen Jahr eines der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen den Klimawandel verschärft und eine Reform des Treibhausgas-Emissionshandels (Emissions Trading System/ETS) beschlossen. Dass und warum diese Reform ihr Ziel verfehlt, berichten Prof. Dr. Grischa Perino und Maximilian Willner vom Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.

Weiterlesen

Gerät die Energiewende durch die Politik ins Stocken?

EnergiewendeEnergie / Energiepolitik:  Cluster Erneuerbare Energien Hamburg sieht einige Inhalte der neuesten EEG-Novelle kritisch, aber die Energiewende in Deutschland wird trotz geänderter gesetzlicher Voraussetzungen weiter voranschreiten. Dabei geht der Norden mit gutem Beispiel voran.

Weiterlesen

Mehr als 5 Milliarden Euro aus der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie

eeg umlageEnergie / Energiepolitik:  Die EEG-Umlage für das Jahr 2017 liegt nach Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber bei 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Die weiter gefallenen Börsenstrompreise sind zwar einerseits eine wesentliche Ursache für den Anstieg der EEG-Umlage. Andererseits senken sie im gleichen Zug die Einkaufspreise für die Stromvertriebe. „Die gesunkenen Börsenstrompreise sollten an die Stromkunden weitergegeben werden“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).

Weiterlesen

Meint es Frau Merkel nicht Ernst mit dem Klimaschutz?

merkel klimaschutzzieleEnergie / Energiepolitik:  Nicht nur in Olympia fielen in den letzten Wochen die Rekorde. Auch das Klima reißt Extrem um Extrem: Der Juli war im globalen Durchschnitt der wärmste, seit im Jahr 1880 die globalen Wetteraufzeichnungen begannen und der zehnte Rekordmonat in Folge.

Weiterlesen

Die deutsche Regierung fördert den Verzicht auf klimaschädliche Energien nicht

energie trendmonitorEnergie / Energiepolitik:  Knapp zwei Drittel der Deutschen bemängeln, dass die Energiewende im privaten Heizungskeller von der Politik der Bundesregierung ausgebremst wird. Der Grund: Den Verzicht auf klimaschädliche Energien wie Erdöl, Erdgas oder Kohle fördert die deutsche Regierung nicht so, dass die Verbraucher auf erneuerbare Energien umsteigen. Dabei ist die große Mehrheit der Deutschen grundsätzlich mit den Klimazielen einverstanden: 80 Prozent ist Klimaschutz durch CO2-Einsparungen wichtig. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2016, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.

Weiterlesen

Zwei Drittel aller Heizungsanlagen sind veraltet und technisch ineffizient

heizungsanlagenbestandEnergie / Energiepolitik:  Der deutsche Wärmemarkt bleibt trotz seiner zentralen Bedeutung für die Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Noch immer gelten rund zwei Drittel aller zentralen Heizungsanlagen in Deutschland als veraltet und technisch ineffizient. Gerade einmal 17 Prozent der insgesamt 21 Millionen Anlagen entsprechen dem Stand der Technik und koppeln gleichzeitig erneuerbare Energien ein.

Weiterlesen