Bauteile

Funktionen und Einsatzbereiche von Gitterrosten beim Hausbau

Baustoffe / Bauteile:  Gitterroste, auch als Lichtschachtabdeckungen bezeichnet, erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben in Bauwesen, Industrie und Architektur – sie sind weit mehr als nur „Laufgitter“ aus Metall. Hier sind ihre wichtigsten Funktionen und Einsatzbereiche im Überblick:

 

Tragende Funktion – Begeh- und Befahrbarkeit

 Gitterroste werden oft als Bodenabdeckungen verwendet, z. B. auf
 
• Laufstegen
• Treppenstufen
• Balkonen
• Industrieanlagen
 
Für die typischen Einsatzorte der Gitterroste, die Außentreppen und Balkone ergeben sich die Vorteile, dass sie dadurch sicher begehbar, rutschfest und witterungsbeständig sind. Die rutschhemmende Oberfläche (z. B. mit Sägezahnschnitt) unter Beachtung der Rutschhemmungsklasse (R-Klasse), sorgt für Stabilität und hohe Lastentragfähigkeit.  
 
Entwässerung
 
Durch ihre offene Struktur lassen Gitterroste Wasser, Schnee oder Schmutz einfach hindurch fallen. Daher werden sie oft genutzt:
 
• über Entwässerungskanälen
• als Regenrinnenabdeckungen
• auf Außentreppen
• in Waschstraßen oder Produktionshallen
 
Gitterroste verhindern Pfützenbildung und erhöhen die Sicherheit.
 
Belüftung
 
In Technik- oder Kellerräumen sorgen Gitterroste als Boden- oder Wandabdeckungen für eine gute Luftzirkulation.
 
Schutzfunktion
 
Gitterroste können sensible Technik (z. B. Lüftungsschächte, Lichtschächte) abdecken, ohne deren Funktion zu behindern, und gleichzeitig schützen vor:
 
• Sturzunfällen
• Fremdzugriff
• Schmutzeintrag
 
Die Lichtschachtabdeckungen schützen daher vor Laub, Wasser & Einbruch, gleichzeitig sind sie luft- und lichtdurchlässig. Es wird empfohlen, die Gitter aus Edelstahl (rostfrei), evtl. mit zusätzlichem Gittergewebe gegen Insekten auszustatten. 

Optische & architektonische Funktion

In der modernen Architektur werden Gitterroste bewusst als Gestaltungselemente eingesetzt, z. B.:
 
• bei Fassaden
• als Sonnenschutz
• in Designböden oder Geländern
 
Gitterroste haben einen besonderen industriellen Look, einen starken Hitzeschutz und sind trotzdem durchsichtig. Für ein edles Finish empfiehlt sich hier die Verwendung von Aluminium oder Edelstahl.
 
Individuelle Designs sind möglich, z.B. mit pulverbeschichteter Oberfläche in Wunschfarben. Eine ideale  Kombination aus Funktionalität und Ästhetik 

Typische Materialien

• Verzinkter Stahl (robust & langlebig)
• Edelstahl (korrosionsbeständig & hochwertig)
• Aluminium (leicht & rostfrei)
• Kunststoff-Gitterroste (z. B. in chemischen Anlagen)
 
Fazit
 
Gitterroste sind vielseitige Bauteile mit tragender, entwässernder, schützender und sogar gestalterischer Funktion. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Sicherheit, Belastbarkeit und Offenheit gefragt sind. 

Wichtige Auswahlkriterien für Gitterroste

Material
Stahl, Edelstahl, GFK oder Alu – je nach geplantem Einsatz und benötigten Anforderungen.
Feuerverzinkter Stahl (sehr gängig & robust)
Edelstahl (rostfrei, ideal für außen & hygienische Bereiche)
Aluminium (leicht)
GFK – glasfaserverstärkter Kunststoff (chemikalienresistent)
 
Maschenteilung
Größe der Öffnungen – z. B. 30/10 mm, 30/30 mm
 
Tragstabrichtung
Sie bestimmt die Belastbarkeit und Einbauausrichtung
 
Traglastklasse
Wichtig bei befahrbaren Bereichen 

Gitterroste nach Maß

Gitterroste nach Maß sind üblich, vor allem im Bauwesen, bei Sanierungen oder individuellen Projekten.
 
Die individuellen Maße (Länge x Breite) der Gitterroste können exakt auf die benötigte Fläche zugeschnitten werden. Auch unregelmäßige Formen (z. B. schräg, rund oder mit Aussparungen) sind möglich.
 
Bevor du einen Gitterrost nach Maß bestellst, musst du abklären:  
 
• die exakten Maße (lichte Weite + Auflageflächen)
• Wo es eingebaut wird (innen, außen, nass, öffentlich etc.)
• Ob es rutschhemmend, rostfrei oder optisch ansprechend sein soll
• Welche Belastung zu erwarten ist
 
Zubehör gleich mitbestellen. Dazu gehören Rahmenprofile,
Auflagewinkel, Verschraubungen oder Sicherungslaschen und
Gummieinlagen zur Schalldämpfung 

Gitterroste werden auch Lichtgitter genannt, warum?

Gitterroste werden in bestimmten Fachkreisen und Branchen auch „Lichtgitter“ genannt – der Begriff hat einen besonderen Hintergrund:
 
Gitterroste sind ein lichtdurchlässiger Bodenbelag. Der Begriff „Lichtgitter“ beschreibt ursprünglich die Funktion des Gitterrosts, nämlich:
Lichtdurchlässigkeit
Luftzirkulation
Gleichzeitig stabil begehbar
 
Diese Gitterroste lassen Licht hindurch – z. B. bei:
• Zwischengeschossen
• Galerien
• Wartungsbühnen
• Industrieböden über Technikräumen
 
So kann z. B. Tageslicht in darunterliegende Räume gelangen, daher stammt der Begriff „Lichtgitter“.
   
Quelle:  Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain / stux