• Start
  • Fenster-Video-Lexikon

Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.

Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe mit A

Begriffe mit B

Begriffe mit C

Begriffe mit D

Einbruchhemmung

Unter Einbruchhemmung versteht man einen besonderen Schutz für Bauteile, wie Fenster, um Einbrechern ihre Tätigkeiten zu erschweren.

Einbruchhemmende Fenster sind Bauteile, die neben den üblichen Funktionsaufgaben Einbruchsversuchen einen definierten Widerstand entgegensetzen. Eine DIN-Norm unterscheidet dabei verschiedene Widerstandsklassen.

Einbruchhemmung I
Fenster mit Einbruchhemmungsstufe I verfügen über zwei Sicherheitsverriegelungsstellen.
Einbruchhemmung II
Fenster mit Einbruchhemmungsstufe II verfügen über vier Sicherheitsverriegelungsstellen.

Einbruchhemmung III
Fenster mit Einbruchhemmungsstufe III verfügen über sieben bis zwölf Sicherheitsverriegelungsstellen.

Im nachstehenden Video wird der Schutz durch Maßnahmen der Einbruchhemmung bei Fenstern dargestellt.

Einbruchhemmende Verglasung

Zur Prämienfestsetzung für Versicherungsobjekte prüft in Deutschland der VdS (Verband der Sachversicherer) einbruchhemmende Verglasungen (EH) auf ihre durchbruchhemmenden Eigenschaften. Die von ihr anerkannten Produkte werden in ein Verzeichnis aufgenommen. Die verschiedenen EH-Verglasungen sind in fünf Widerstandsklassen mit steigender Schutzwirkung eingeteilt (EH01, EH02, EH1, EH2, EH3).

Welche Widerstandsklasse im Einzelfall notwendig ist, hängt von den jeweiligen Umständen (Risikobeurteilung) ab und muss mit dem Versicherer abgestimmt werden.

Einbruchhemmende Beschläge

Einbruchhemmende Fensterbeschläge, sogenannte Sicherheitsbeschläge, dienen als Einbruchschutz und unterscheiden sich von herkömmlichen Fensterbeschlägen durch verstärkte Ausführung, stärkere Befestigungsmechanismen und zusätzliche Funktionen beim Ver- und Entriegeln und einen hohen Aushebelschutz, der unter anderem durch Pilzkopfverriegelungen gewährleistet wird.

Weitere Informationen über einbruchhemmende Beschläge finden Sie in unserem Ratgeber Fenster, Abschnitt Einbruchhemmende Beschläge.

Die Herstellung einbruchhemmender Fenster wird im nachstehenden Video gezeigt:

Einbohrband

Ein Einbohrband gibt es in verschiedenen Ausführungen als zwei- oder mehrteiliges Band für die Funktionalität von Fenstern. Es wird zur Befestigung beidseitig eingebohrt, im Gegensatz zum Aufsatzband, das aufgeschraubt oder aufgenagelt wird.

Einbauzarge

Die Verwendung einer Einbauzarge kann einerseits zum Ausgleich von Bewegungen zwischen Fenster und Baukörper und andererseits zur Vereinfachung der Bauabwicklung erforderlich sein. Der Einbau der Zargen erfolgt in der bei Neubauten in der Rohbauphase. Beim Einbau mit Zargen müssen zwangsläufig zwei Rahmen befestigt werden, die Zarge am Baukörper und der Blendrahmen an der Zarge.

Mehr Informationen über die Einbauzarge finden Sie auch in unserem Ratgeber Fenster, Abschnitt Einbauzarge.

Einbauzarge

Die Verwendung einer Einbauzarge kann einerseits zum Ausgleich von Bewegungen zwischen Fenster und Baukörper und andererseits zur Vereinfachung der Bauabwicklung erforderlich sein. Der Einbau der Zargen erfolgt in der bei Neubauten in der Rohbauphase. Beim Einbau mit Zargen müssen zwangsläufig zwei Rahmen befestigt werden, die Zarge am Baukörper und der Blendrahmen an der Zarge.

Mehr Informationen über die Einbauzarge finden Sie auch in unserem Ratgeber Fenster, Abschnitt Einbauzarge.

Einbaulage

Die Angaben zur Einbaulage sind die Grundlage für eine ordnungsgemäße Fenstermontage. Hierzu müssen gemäß den Vorgaben des Instituts für Fenstertechnik Rosenheim bei der Planung und Ausschreibung ausführliche Zeichnungen, Angaben zum Objekt, der Bauweise und der Wandkonstruktion sowie den Wandbaustoffen gemacht werden. Weiterhin sind Angaben zur Einbausituation, der Einbauhöhe, und der gewünschten bzw. vorhandenen Einbauebene sowie den zu berücksichtigenden Lasten und Bauwerksbewegungen zu machen.

Weitere Infos über die Einbaulage von Fenstern finden Sie in unserem Ratgeber Fenster, Abschnitt Einbaulage.

Eigenschaften von Fenstern

Als Teil der Fassade des Hauses müssen Fenster nicht nur optische Anforderungen erfüllen, sondern an sie werden auch Mindestanforderungen hinsichtlich der wichtigsten Eigenschaften gestellt. Diese Mindestanforderungen werden für folgende Eigenschaften gefordert:

Einbruchhemmung
Fugendurchlässigkeit
Mechanisches Verhalten
Schallschutz
Schlagregendichtheit
Wärmeschutz

Das nachstehende Video zeigt die speziellen Eigenschaften von Kunststofffenstern.

Eckverbindung

Eckverbindungen sind in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, nach der Norm DE 93 21 595 U1 und der Norm DE 30 15 140 A1. Die Norm DE 93 21 595 U1 beschreibt eine Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster. Zur Verbindung werden winkelförmige Eckteile verwendet, die jeweils mit einem ihrer Schenkel in die Kammer der zu verbindenden Rahmenteile eingesetzt werden. In der Norm DE 30 15 140 A1 geht es um eine Verbindung, bei der ein Stabilisierungselement für die Rahmenteile verwendet wird.

Man kann die Eckverbindungen durch Schrauben, Bolzen und Keilstifte herstellen oder durch Kleben oder Schweißen. Die Befestigung des Winkels erfolgt durch Einstanzen und Pressen der Profilwandungen in vorgesehene Nuten des Eckwinkels oder in das Material selbst. Fast immer wird zusätzlich zur mechanischen Eckverbindung eine Verklebung mit einem speziellen Klebstoff unter gleichzeitiger Abdichtung der Gehrungsfuge vorgenommen.

Ecklager

Das Ecklager ist das Auflager eines Fensterflügels, der untere Drehpunkt. Es ist ein Beschlagteil, und trägt das Gesamtgewicht des Flügels. Man nennt es Ecklager, weil es in der Ecke des Fensters positioniert ist.