Was tun beim Schimmelpilzbefall in Haus und Wohnung?

Glatte Oberflächen wie Metall, Keramik oder Glas können mit Wasser und Haushaltsreiniger gesäubert werden. Möbelstücke wie Stühle oder Schränke sollten zunächst oberflächlich feucht gereinigt und dann mit 70- bis 80-prozentigem Ethylalkohol desinfiziert werden. Zum Abschluss der Schimmelpilzsanierung ist eine Grundreinigung der Wohnung sinnvoll. Wenn sich dicker Schimmelpilzbelag auf einer größeren Fläche breit gemacht hat oder das Mauerwerk betroffen ist, sollte für Sanierung und Ursachenbeseitigung eine Fachfirma eingeschaltet werden.
Schimmelpilzbefall kann viele Ursachen haben
Schimmelpilzbefall in Wohnräumen kann verschiedene Ursachen haben. Zu den "Klassikern" gehören Undichtigkeiten im Mauerwerk, Baufeuchte oder Kältebrücken. Auch falsches Nutzerverhalten wie Kochen oder Duschen ohne ausreichendes Lüften, zu starkes Auskühlen von Oberflächen oder zu nahe Platzierung von Möbeln an Außenwänden können zu Schimmel führen. Der Abstand von Möbeln zur Außenwand sollte idealerweise zehn Zentimeter betragen, damit die Luft hinter den Möbeln zirkulieren kann und lokales Auskühlen von Wandflächen verhindert wird.Die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme gegen Schimmelpilzbefall ist Stoßlüften: Die Fenster häufiger kurz, aber vollständig öffnen und - wo möglich - für Durchzug sorgen. So wird die Luft ausgetauscht, ohne dass Mauerbereiche auskühlen. Allerdings kann ein Baumangel nicht durch Lüften behoben werden. Wenn die Ursache für den Schimmelpilzbefall nicht klar ist, sollten unbedingt Fachleute eingeschaltet werden, um mögliche Baumängel zu erkennen bzw. zu beseitigen.
Quelle: TÜV SÜD AG