Handwerkersuche für Renovierung und Sanierung
Tipps zum bauen / Innenausbau: Egal, ob ein neuer Anstrich der eigenen vier Wände ansteht oder diverse Reparaturarbeiten am Haus. Manchmal lässt man diese Arbeiten besser vom Profi erledigen, damit man lange Freude am Ergebnis hat. Doch wo findet man den geeigneten Handwerker und worauf ist bei der Auswahl des Profis und der Auftragserteilung zu achten?
Handwerker im Internet suchen und finden
Die Internetrecherche über den potentiellen Handwerksbetrieb lohnt sich hierfür allemal, bevor der Auftrag vergeben wird. Mancher Handwerker bietet auch diverse spezielle Qualifikationen an, die er sich durch eine gesonderte Ausbildung angeeignet hat. Man kann diesbezüglich durchaus nachfragen, denn der Gewerbeschein alleine sagt nichts über die Qualität des Betriebes aus. Handwerkerfachkräfte mit einem Gesellen- oder Meisterbrief sind immer über die Handwerkskammer zu finden. Auch die Innung ist ein idealer Ansprechpartner dafür. Nicht zu vergessen das Branchenverzeichnis sowie spezialisierte Handwerksverzeichnisse, wie der handwerker-anzeiger.de.Gute Handwerker erkennt für gewöhnlich daran, dass sie bei der regionalen Kammer für Handwerker aufscheinen. Auch eine telefonische Beratung ist bei der Kammer möglich. Bei der Suche nach einem Handwerker können unnötige Mehrkosten vermieden werden, indem auf die Regionalität geachtet wird, sprich, geringe An- und Abfahrtswege von Nöten sind. Über eine Ausschreibung mit dem Leistungsverzeichnis eines Handwerksbetriebes können die Leistungen der Anbieter miteinander verglichen werden, denn man findet dort sämtliche zu erbringende Leistungen inklusive einer Preisliste. Individuell gibt ein Handwerker Auskünfte über Preise und Leistungen mittels eines Angebots, das vorab angefordert wird. Innerhalb dieses Angebots gibt es eine bestimmte Spanne, von dem die Preise abweichen dürfen. Fallen die zu erwartenden Preise aber weit über die vereinbarten Kosten aus, so muss der Handwerker den Kunden darüber informieren und darf erst am Auftrag weiterarbeiten, wenn eine neue Vereinbarung getroffen wurde.
Ohne ein schriftliches Angebot sollte man keinen Handwerker beauftragen, da das Angebot als Grundlage für einen Vertrag über die Leistungen im Detail dient und natürlich auch für die veranschlagten Kosten. In der Praxis schützt man sich am besten vor Schwarzarbeitern, indem man eine ordentliche Rechnung verlangt. Die Lohnkosten dafür kann man übrigens von der Steuer absetzen.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de