Unterschätzte Gefahr - Jeder sechste Deutsche wohnt in einer Schimmelwohnung

Da Schimmel häufig an dunklen, schwer einsehbaren Stellen gedeiht, dürfte die Dunkelziffer der von Schimmel betroffenen Haushalte allerdings deutlich über 17 Prozent liegen.
Mindestens 7 Prozent der Kinder leben in einer Schimmelwohnung
Vor allem bei Kindern führt Schimmel zu einem deutlich erhöhten Risiko, langfristig an den Atemwegen zu erkranken. Und obwohl Eltern sonst oft gut über potentielle Gesundheitsrisiken informiert sind, unterschätzen auch sie die von Schimmel ausgehende Gefahr. Mindestens 7 Prozent der deutschen Kinder unter 18 Jahren leben in einem Schimmelhaushalt.
Schimmel vor allem im Bad und Schlafzimmer
Hauptursachen für Schimmelbildung in Wohnräumen sind hohe Luftfeuchtigkeit und falsches Lüften. Am häufigsten tritt der Schimmel im Badezimmer (55 Prozent) auf, wo durch Baden und Duschen oft hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Auch das Schlafzimmer (38 Prozent) gehört zu den häufig betroffen Räumen. Viele verzichten dort komplett aufs Heizen und begünstigen so unbewusst Schimmelbildung.
Ergebnisse der Studie im Überblick:
Schimmel in deutschen Haushalten:
- In 17 Prozent der deutschen Haushalte ist mindestens ein Raum von Schimmel befallen
- 11 Prozent der Deutschen glauben, dass Schimmelbefall keinen oder nur schwach negativen Einfluss auf ihre Gesundheit hat
- Mindestens 7 Prozent der deutschen Kinder leben in einem Schimmelhaushalt
Für die repräsentative Studie "Wohnen und Leben 2012" wurden im Auftrag von immowelt.de 1.012 Personen durch das Marktforschungsinstitut Innofact befragt.
Quelle: immowelt.de