Ein Büro in Nordrhein-Westfalen einrichten
Immobilienmarkt / Immobiliennachrichten: Nordrhein-Westfalen ist nicht nur das bevölkerungsreichste, sondern auch das wirtschaftlich stärkste Bundesland Deutschlands. Die Lage im Herzen Europas, qualifizierte Arbeitskräfte und eine hervorragende Infrastruktur machen NRW zu einem beliebten Wirtschaftsstandort für Unternehmen aller Branchen. Die profitieren hier nicht nur von den Standortvorteilen, sondern auch von einer großen Auswahl an Gewerbeflächen. Es lohnt sich in vielen Branchen definitiv, ein Büro in NRW einzurichten.
Den richtigen Standort finden
Ob Düsseldorf, Köln oder Bonn: Unternehmen, die sich in NRW ansiedeln möchten, stehen zahlreiche wirtschaftlich reizvolle Städte zur Auswahl. Ein idealer Standort für Unternehmen aller Größenordnungen ist die Landeshauptstadt Düsseldorf, die mit der zentralen Lage innerhalb Deutschlands sowie dem internationalen Flughafen und der Messe Düsseldorf punktet. Mit einem kompetenten Gewerbeimmobilienmakler für Düsseldorf lässt sich hier schnell und einfach eine passende Bürofläche finden, die zu den eigenen Bedürfnissen passt. Vor allem bei Startups, aber auch bei etablierten Industrieriesen, beliebt ist der Wirtschaftsstandort Köln. Auch hier bieten sich beste Rahmenbedingungen für den Unternehmenserfolg, denn Köln verfügt über eine exzellente Verkehrsinfrastruktur und einen schier unerschöpflichen Pool an qualifizierten Arbeitskräften. Aber auch Bonn, Bielefeld oder Dortmund sind für Unternehmen vielversprechende Standorte.
Sich für die passende Büroform entscheiden
Die richtige Büroform ist für die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität von entscheidender Bedeutung. Sie hängt natürlich zunächst von der Größe des Unternehmens und der Anzahl der Angestellten ab. Kleine Firmen entscheiden sich meist für die Anmietung einzelner Büroräume. Bei einer größeren Belegschaft besteht hingegen die Qual der Wahl zwischen klassischen Einzel- und Mehrpersonenbüros, offenen Bürolandschaften oder modernen Bürokonzepten wie Open Space und Multi Space. Jedes dieser Konzepte hat seine Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl ist es von zentraler Bedeutung, welche Büroform die Unternehmensziele am besten unterstützt.
Die Vorzüge kleiner, geschlossener Büroräume
Kleine Büroräume sind ideal, wenn ungestörtes und konzentriertes Arbeiten im Vordergrund steht. Einzelbüros bieten den höchsten Schutz vor Ablenkungen und sind vor allem für Angestellte in leitenden Positionen empfehlenswert, die sich mit organisatorischen und analytischen Aufgaben befassen. In Mehrpersonenbüros, die üblicherweise bis zu sechs Personen Platz bieten, können kleine Teams sehr gut zusammenarbeiten und sich austauschen. Das ist zum Beispiel für die Ideenfindung bei kreativen Arbeiten vorteilhaft.
Die Vorteile eines Großraumbüros
Ein Großraumbüro bietet Platz für viele Arbeitnehmer und ist besonders kosteneffizient. Durch die offene Gestaltung wird hier die Kommunikation und der Ideenaustausch erleichtert. Ein Nachteil dieser Büroform ist die hektische Arbeitsatmosphäre und ein hoher Lärmpegel. Sensible Arbeitnehmer fühlen sich in diesem Arbeitsambiente schneller gestresst und für Aufgaben, die ein Höchstmaß an Konzentration erfordern, bietet es nicht die besten Bedingungen.
Open Space Büros: Die moderne Art des Arbeitens
Das Open Space Büro ist eine Art moderne Variante des Großraumbüros. Auch diese Büroform zeichnet sich durch einen weiten, offenen Bereich aus. Allerdings ist das Open Space Büro in verschiedene Arbeitszonen unterteilt. Neben klassischen Büroarbeitsplätzen mit Schreibtisch und PC gibt es stilvolle Lounge-Ecken, die die Angestellten zum Austausch in einer gemütlichen Atmosphäre einladen, und Rückzugsorte wie Telefonkabinen und Pausenräume. Durch die flexible Gestaltung kann sich jeder Angestellte genau in der Arbeitszone aufhalten, die sich für seine jeweilige Aufgabe gerade am besten eignet. Der offene Bereich fördert den Austausch und erleichtert die Kommunikation. Durch eine ansprechende optische Gestaltung und moderne technische Ausstattung macht das Open Space Büro auch bei repräsentativen Zwecken viel her und steigert die Arbeitgeberattraktivität.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Fotos: Skepp / Sjoerd Siemes