Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken verhindert den Ausbau erneuerbarer Energien
Energie / Strom: Der Bundesverband WindEnergie sieht in einer verlängerten Nutzung der Kernenergie eine Bremse für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. "Längere Laufzeiten von Kernkraftwerken blockieren die Windenergie in Deutschland", erklärte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie. "Eine Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken steuert direkt in die energiepolitische Sackgasse. Sie verhindert Innovationen in der regenerativen Energiewirtschaft und zementiert bestehende Oligopole einer grundlastorientierten Energieerzeugung. Ein Energiekonzept der Bundesregierung, das sich nach den politischen Vorgaben einer Laufzeitverlängerung statt nach den künftigen Erzeugungskapazitäten von Wind, Sonne und Co. richtet, ist schon vom Ansatz her zum Scheitern verurteilt."Längere Laufzeiten für Kernkraftwerke verstopfen Stromnetze und Strommärkte
Die Nutzung der Windenergie und längere Laufzeiten von Kernkraftwerken stehen in einem Systemkonflikt. Längere Laufzeiten für Kernkraftwerke verstopfen Stromnetze und Strommärkte und stellen in der Konsequenz den Vorrang der alternativen Energien in Frage. "Mit der EEG-Novelle 2009 hat der deutsche Gesetzgeber die Grundlagen für den weiteren Ausbau der Windenergie gesichert. Dieses Vertrauen der Windindustrie in den weiteren Ausbau der Windenergie darf die schwarzgelbe Regierungskoalition nicht durch längere Laufzeiten von Kernkraftwerken verspielen", betonte Albers. "Sonst laufen wir in Deutschland Gefahr, die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu verpassen."Kernkraft- und Kohlekraftwerke werden in Zukunft nicht mehr gebraucht
Bis 2020 sind unter den aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland moderne Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 45.000 Megawatt an Land und 10.000 Megawatt auf hoher See zu erwarten. Damit kann die Windkraft bereits in zehn Jahren 25 Prozent des Strombedarfs bereit stellen. "Wir brauchen die Kernkraft nicht als Brückentechnologie, denn wir haben die Brücke ins regenerative Zeitalter längst überschritten", so der BWE-Präsident.Um die Einspeisung des Windstroms zu verstetigen ist eine intelligente Verknüpfung verschiedener erneuerbarer Energieträger und der Einsatz von Speichern notwendig. Daneben gilt es, die Potenziale der Laststeuerung zwischen Stromnachfrage und Stromabnehmern aus Industrie, Gewerbe und Privathaushalten zu steuern. "Regenerative Kombikraftwerke, neue Speichertechnologien und Demand Side Management sind die Lösung für eine klimaschützende Energieversorgung. Kernkraft- und Kohlekraftwerke werden in Zukunft nicht mehr gebraucht. Sie sind Dinosaurier einer überholten, zentralen Energieerzeugung."
Über Bundesverband WindEnergie e.V.
Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist Partner von 2.500 Unternehmen der Branche und vertritt rund 20.000 Mitglieder. Unter seinem Dach befinden sich Betreiber und Hersteller von Windenergieanlagen, Planungsbüros, aber auch Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker, Juristen und Förderer der Windenergie. Rund 20.000 MW der in Deutschland installierten Leistung werden durch den BWE repräsentiert. Der BWE ist die starke Stimme für den Wind in Deutschland und der Schrittmacher für eine erneuerbare Energiepolitik. Mehr über den BWE im Internet: wind-energie.de.Quelle: Pressebox / Bundesverband WindEnergie e.V.