Wärme frei Haus

Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen, die kostengünstig und zugleich umweltverträglich für Strom und Wärme sorgen.
In den vergangenen Jahren ist der Markt für Photovoltaik (PV) in Deutschland stürmisch gewachsen.
Die Solarthermie, auch „Solarwärme" genannt, gewinnt dagegen schon seit über zehn Jahren ständig atun Bedeung. Die installierte Leistung der thermischen Anlagen ist bei geringerer Fläche deutlich höher, und auch mit Blick auf den Klimaschutz gibt es wesentliche Vorteile: Bezogen auf die Fläche spart ein Solarkollektor zur Wärmeerzeugung in Relation zu einer vergleichbaren PV-Anlage etwa das Doppelte an Kohlenstoffdioxid CO2 ein. Die Dauer des täglichen Sonnenscheins ist wichtig, aber nicht entscheidend. Auch in Deutschland ist die Strahlung mehr als ausreichend, um eine thermische Solaranlage effizient zu betreiben. Im Mittel 60 Prozent des jährlichen Energiebedarfs zur Bereitung von Warmwasser lassen sich auf diese Weise decken. Anlagen zur Heizungsunterstützung sparen je nach Größe und Auslegung ein Mehrfaches ein.
Hausbautipps24 Übersicht Solarenergie
Verwandte Themen:Photovoltaische Inselsysteme
In drei Schritten vom (K)Altbau zum Sonnenhaus
Solaranlage mit Elektro Zusatzheizung
Text & Photoquelle:www.schueco.de