Professionelle Überprüfung der Photovoltaik-Anlage schützt vor Schäden
Energie / Photovoltaik: Wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen langsam steigen, steht für viele der alljährliche Frühjahrsputz an. Dann ist die Motivation hoch, sodass es häufig nicht nur beim Reinemachen bleibt, sondern auch liegengebliebene Unterlagen sortiert, der Keller aufgeräumt oder die Terrasse für das Frühjahr vorbereitet wird. Was viele jedoch vergessen, ist einen Blick auf die PV-Anlage auf dem Dach und den Stromspeicher im Keller zu werfen.
Im Winter war die PV-Anlage widrigen Witterungsbedingungen ausgesetzt, daher sollte jeder Betreiber von PV-Anlagen sicherstellen, dass seine Anlage noch ordnungsgemäß funktioniert – bevor sie mit der beginnenden Sonnensaison wieder voll im Einsatz ist. Dabei geht es nicht nur um die Solarmodule an sich, sondern auch das Montagesystem, den Wechselrichter die Verkabelung und den Stromspeicher. Beschädigungen an der PV-Anlage können schnell zur Gefahr werden; defekte Kabel oder lose Befestigungen sind ein Risiko für den Hausbau und seine Nutzer.Im Winter war die PV-Anlage widrigen Witterungsbedingungen ausgesetzt, daher sollte jeder Betreiber von PV-Anlagen sicherstellen, dass seine Anlage noch ordnungsgemäß funktioniert – bevor sie mit der beginnenden Sonnensaison wieder voll im Einsatz ist. Dabei geht es nicht nur um die Solarmodule an sich, sondern auch das Montagesystem, den Wechselrichter die Verkabelung und den Stromspeicher. Beschädigungen an der PV-Anlage können schnell zur Gefahr werden; defekte Kabel oder lose Befestigungen sind ein Risiko für den Hausbau und seine Nutzer.
Sinnvoll ist ein professioneller E-CHECK PV. Mit ihm können PV-Anlagen-Besitzer zuverlässig prüfen lassen, ob mit der PV-Anlage und dem Stromspeicher alles in Ordnung ist und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Effizienz der Anlage gewährleistet ist.
Dank Prüfplakette auf der sicheren Seite
Grundsätzlich sollten neu errichtete PV-Anlagen und Speicher mit dem PV-Anlagenpass bzw. Speicherpass ordnungsgemäß dokumentiert und geprüft werden. Damit hat der Eigentümer einen Qualitätsnachweis und optimale Voraussetzungen für Wartungs- und Instandhaltungszwecke. Denn anhand des Passes erkennt der qualifizierte Innungsfachbetrieb direkt, welche Komponenten verbaut und wie die Anlage verschaltet ist, was die Überprüfung erleichtert.
Mit dem E-CHECK PV testet der Fachmann danach in regelmäßigen Abständen die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Photovoltaik-Anlage und kontrolliert die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen gegen elektrischen Schlag und Überspannung. Der ordnungsgemäße Zustand wird schließlich durch die E-CHECK PV Plakette und dem zugehörigen Prüfprotokoll bestätigt. Damit sind Eigentümer im Ernstfall auch vor eventuellen Schadensersatzansprüchen geschützt, da sie in der Lage sind, gegenüber der Versicherung den technischen Zustand ihrer Anlage nachzuweisen. Außerdem beugen sie mit der regelmäßigen Überprüfung möglichen Schäden oder Ausfällen vor, teure Reparatur- oder Ersatzkosten werden vermieden.
Die volle Kraft der Sonne nutzen
Neben der Sicherheit inspiziert der Fachbetrieb die Anlage auch hinsichtlich ihrer Leistung. Durch die Überprüfung von Leitungen, Modulleistung, Wechselrichter, Software, Verschattung und Neigungswinkel kann die Effizienz der PV-Anlage optimiert und das volle Potential ausgeschöpft werden. Zudem berät der geschulte Fachmann auch zum sinnvollen Energiemanagement und zeigt Lösungen auf, wie sich Energieerzeugung, Speicherung und Verbrauch ideal aufeinander abstimmen lassen. Dann werden elektrische Geräte wie zum Beispiel der Wäschetrockner oder die Ladestation des E-Autos erst eingeschaltet, wenn genügend Solarstrom zur Verfügung steht, und das ganz automatisch. Das steigert zusätzlich den Eigenverbrauch, reduziert damit die hohen Bezugskosten des Stroms und erhöht die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage.
Quelle: becker döring communication
Foto: Pixabay / CCO Public Domain