Mit neuen Haushaltsgeräten jährlich 300 Euro sparen

Zum Energiesparen auf das EU Label achten!
Das funktioniert allerdings nur, wenn das Neugerät tatsächlich energieeffizient arbeitet. Denn nicht jedes moderne Haushaltsgerät ist sparsam. Bei neuen Kühl- und Gefriergeräten kann der Energieverbrauch zum Beispiel um mehr als 50 Prozent auseinander liegen. Deshalb sollten beim Gerätekauf Energieeffizienzklassen und Stromverbrauchsangaben auf dem EU-Label genau verglichen werden. Um Verbrauchern die Wahl von Kühlschrank, Waschmaschine und Co. zu erleichtern, veröffentlicht die dena regelmäßig TopGeräte-Listen mit aktuellen Marktübersichten zu energieeffizienten Produkten. Die Übersichten zu stromsparenden Haushaltsgeräten können kostenlos im Internet unter topgeraete.de Externer Link abgerufen werden.Auch Entsorgen gehört zum Energiesparen!
Richtig gespart wird natürlich nur, wenn die alten Haushaltshelfer fachgerecht entsorgt werden und nicht im Keller als Zweitgerät zum Einsatz kommen. Altgeräte oder Einzelteile dürfen nicht in den Restmüll, sie müssen bei den Sammelstellen der Kommune abgegeben werden. Viele Einzelhändler bieten die Entsorgung beim Kauf eines neuen Gerätes gleich mit an.Weitere Informationen rund um das Thema Stromeffizienz im Haushalt unter stromeffizienz.de Externer Link oder bei der kostenlosen Energie-Hotline: 08000 736 734. Die Initiative EnergieEffizienz wird von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und den Unternehmen der Energiewirtschaft – EnBW AG, E.ON AG, RWE AG und Vattenfall Europe AG – getragen und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
*Annahme: Strompreis von 20 Cent/kWh.
Quelle: dena.de