Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.
Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.
Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Begriffe mit B
Begriffe mit C
Begriffe mit D
Schlagleiste
Eine Schlagleiste ist eine meist profilierte Holzleiste bei Stulpfenstern bzw. aufgehenden Pfosten, die die Fuge der aneinander liegenden Flügel abdeckt und gleichzeitig als Anschlag dient.Schiebeflügel
Als Schiebeflügel werden historische Schiebeflügel bezeichnet, die sich ohne Beschläge öffnen lassen. Sie laufen in meist in horizontalen, hölzernen Führungsnuten. Heute haben sie keine Bedeutung mehr.Schiebefenster
Schiebefenster haben eine lange Tradition und sind auch heute noch unter bestimmten Einbauvoraussetzungen unabdingbar. Schiebefenster haben immer zwei Hauptelemente, einen beweglichen und einen starren Fensterflügel. Der Fensterflügel, der zum Öffnen genutzt wird, kann sowohl seitlich oder hintereinander vor den starren Fensterflügel geschoben werden. Man unterscheidet die Schiebefenster nach ihrer Öffnungsrichtung als Vertikalschiebefenster (nach oben und unten verschiebbar) und als Horiziontalschiebefenster (nach links und rechts verschiebbar).Hauptvorteil von Schiebefenstern ist die Platzersparnis, da das Fenster beim Öffnen nicht aufschwingt. Daneben ist die Handhabung beim Lüften recht komfortabel, denn das Fenster kann in keiner Öffnungsposition zuschlagen. Energetisch ist ein Schiebefenster in allen Energiesparklassen machbar.
Große Schiebefenster haben eine besondere Wirkung, wie das nachstehende Video zeigt:
Schere
Die Schere ist ein Beschlagteil und dient als Funktionselement an Drehkipp- bzw. Kippflügeln von Fenstern. Sie begrenzt den Öffnungswinkel des Flügels eines Dreh-Kipp-Fensters. Die Befestigung der Schere erfolgt, oft am oberen Anschlag, über ein Scherenlager. Unterschieden werden zwei Arten von Scheren:Funktionsscheren
Fang- und Putzscheren
Die Funktionsschere begrenzt bei der Kippstellung den Öffnungswinkel und hält den Flügel an seiner Oberkante fest.
Fang- und Putzscheren sind als Sicherheitseinrichtungen an größeren Fensterflügeln üblich. Sie treten erst dann in Aktion, wenn die Funktionsscheren versagen oder wenn ein Klappflügel zur Reinigung seiner Außenseite aus der Funktionsschere ausgehängt wird.
Weitere Informationen über die Scheren finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema:
Ecklager, Kantenverschlüsse und Scheren
Man unterscheidet verschiedene Arten von Scheren, nämlich die Fangschere, die Feststellschere, die Funktionsschere und die Putzschere. Fangschere Fangscheren werden als Sicherheit..
und
Ratgeber Fenster, Kategorie Schwingflügelbeschläge
Fenstergriff für Einhandbedienung Griff mit feststellbaren Nocken am Blendrahmen zur Spaltlüftung Funktionsschere zur Öffnungsbegrenzung Putzschere oder Verriegelung zur Fixierung des Flügels..
Schenkel
Im Fensterbau wird dieser Begriff hauptsächlich im Bereich Holzfenster verwendet. Als Schenkel oder Fensterschenkel werden die je zwei waagerechten und senkrechten Profile eines Holzflügelrahmens, eines Blendrahmens oder eines Futterrahmens bezeichnet von denen der untere Flügelabschluss Wetterschenkel genannt wird. Die waagerecht angebrachten Hölzer sind die Weiten, die senkrecht angebrachten die Höhen.Scheibenzwischenraum
Der Scheibenzwischenraum, Abkürzung SZR, bezeichnet den Raum zwischen zwei Scheiben in einem Doppel- oder Isolierglas-Fenster. Der Abstand ist in der Regel 12 – 20 mm weit. Er wird mit Luft oder Edelgasen gefüllt. Bewährt hat sich dabei das Edelgas Argon. Eine bessere Wärmedämmung wird zwar mit dem Edelgas Krypton erreicht, da dieses aber kostenintensiver ist, hat sich in der Praxis Argon durchgesetzt. Früher nannte man den SZR auch Luftzwischenraum, da der Zwischenraum mit Luft gefüllt war.Bei moderne Fensterscheiben sind im Scheibenzwischenraum Sonnenschutzlösungen, wie Jalousien, Rollos oder Plissees eingebunden, wie das nachstehende Video zeigt:
Weitere Informationen über den Scheibenzwischenraum finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema:
Es muss nicht immer ein neues Fenster sein
Es werden Verglasungen eingesetzt, die aufgrund einer Silberbeschichtung auf der Scheibe und einer Füllung mit Edelgas im Scheibenzwischenraum rund dreimal so gut dämmen, wie die Isolierglas-Scheiben, die in den...
und
Wärmedämmung oder Sonnenschutz oder beides?
.. bei der wetterseitigen Scheibe oder im Scheibenzwischenraum bei der Klimaregulierung helfen: Sie können wahlweise die warmen Sonnenstrahlen fernhalten oder bei Bedarf für die Bewohner nutzbar machen.
Schallschutzklasse
Zur Einstufung von Fensterelementen bezüglich ihrer Schalldämmqualität gibt es 7 SchallschutzklassenKlasse 0: Schalldämmmaß Rw = 0 – 25 dB
Klasse 1: Schalldämmmaß Rw = 25 – 29 dB
Klasse 2: Schalldämmmaß Rw = 30 – 34 dB
Klasse 3: Schalldämmmaß Rw = 35 – 39 dB
Klasse 4: Schalldämmmaß Rw = 40 – 44 dB
Klasse 5: Schalldämmmaß Rw = 45 – 49 dB
Klasse 6: Schalldämmmaß Rw = 50 dB
Die Maße geben an, um wieviel dB das auftreffende Geräusch vermindert werden kann. Die Schallschutzklassen werden verwendet, um auf einheitliche Art und Weise den Wirkungsbereich des Lärmschutzes anzugeben. Um einen Vergleich zu haben, nachstehend einige Vergleichs-Schallquellen:
0 dB = Hier beginnt der Mensch zu hören
10 – 20 dB = so laut tickt eine Uhr
30 - 35 dB = das Geräusch kann von einem Kühlschrank stammen
40 – 50 dB = das übliche Geräusch bei einer Unterhaltung
60 – 80 dB = Straßenlärm
80 – 90 dB = Schnarchen, Lkw-Geräusche
90 – 100 dB = Presslufthammer, Kreissäge, Disko
- 120 dB = Flugzeuggeräusche in der Nähe
- 140 dB = Raketenstart
Ab einer Lautstärke von 100 Dezibel spricht man von einer unerträglichen Lärmbelastung. Die Schmerzschwelle des Menschen wird bei ungefähr 120 bis 130 Dezibel erreicht.
Weitere Informationen über die Schallschutzklassen finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema:
Auch unterm Dachfenster muss Ruhe herrschen
und
Mit einem leistungsstarken PU Schaum neue Fenster einbauen
Schallschutzglas
Schallschutz durch Glas wird bei Fensterscheiben durch unterschiedliche Besonderheiten in der Konstruktionsweise von Glas und Fenster erreicht. Werden z.B. mehrere Fensterscheiben verbaut, die über eine unterschiedliche Dicke verfügen, können damit Resonanzen verhindert werden. Je mehr Scheiben verbaut werden, umso größer ist der Schallschutz.Schallschutz durch Glas erfordert vor allem eine entsprechende Glasdicke, gleichbedeutend mit einem höheren Gewicht. Isoliergläser können durch zusätzliche Schwergasfüllungen (Krypton und Argon) eine noch stärkere Schalldämmung erzeugen.
Moderne Qualitätsfenster haben Schallschutzverglasungen, die bis zu einem Schalldämmwert von 47 dB aufgerüstet werden können. Zur Einstufung von Fensterelementen bezüglich ihrer Schalldämmanforderung gibt es 7 Schallschutzklassen von 0 bis 6. (siehe unten)
Wie ein Schallschutzglas funktioniert, verrät das nachstehende Video:
Weitere Informationen über Schallschutzglas finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema:
Schallschutzglas sorgt für Ruhe im Eigenheim
und
Glas, der vielseitige faszinierende Werkstoff für den Hausbau
Schallpegel
Unter dem Schallpegel versteht man allgemein die Schallstärke innerhalb eines Raumes, der üblicherweise in der Hilfsmaßeinheit Dezibel angegeben wird.Der Schallpegel ist eine umgangssprachlich verkürzte Bezeichnung für den Pegel einer akustischen Größe. Eine der folgenden Größen kann gemeint sein:
überwiegend wird es der Schalldruckpegel Lp als Schallfeldgröße sein, der die Schalleinwirkung auf einen bestimmten Ort beschreibt (Schallimmission) und stark von der Art der Umgebung (beispielsweise in einem Raum oder im Freien, Entfernung zu einer Schallquelle) abhängt,
seltener der Schallleistungspegel LW, der die Stärke einer Schallquelle beschreibt (Schallemission) und nicht von der Art der Umgebung, aber von den Eigenschaften der Schallquelle abhängt.
der Schallintensitätspegel LI, der das logarithmierte Verhältnis der Schallintensität I1 in einem Schallfeld zum Bezugswert I0 (DIN 45630) als Schallenergiegröße beschreibt.
Wie der Schalldruckpegel als Schallfeldgröße, so ist auch der Schallintensitätspegel als Schallenergiegröße orts- und umgebungsabhängig und auch richtungsabhängig. (Quelle: Wikipedia)
Im nachstehenden Video wird erläutert, wie Dezibel, Lautstärke und Schalldruck zusammenhängen: